Gruppenfoto der Initiator*innen von KlimaKonkret

© RAUMPOSITION, E.Winter

Die KlimaKonkret-Initiative

Klima ist unsere Leidenschaft!
Zukunftsfähige Lebensräume ebenso!

Wie können wir die Auswirkungen des Klimawandels und die Lebens- und Aufenthaltsqualität in unseren Gemeinden und Städten zusammendenken? Was können wir zu einer klimafitten Zukunft beitragen? Wie schaffen wir es, die Qualität unsere Lebensräume auch zukünftig abzusichern und was braucht es dafür?

Diese drängenden Fragen treiben uns an und darauf wollen wir Antworten finden! Gerade die aktuelle Pandemie-Situation hat uns deutlich gemacht, wie wichtig die öffentlichen Räume zum Aufhalten, Erholen und Bewegen für uns alle geworden sind!

Mit „KlimaKonkret“ haben wir eine Non-Profit-Initiative ins Leben gerufen, die sich für eine zukunftsorientierte und lebenswerte Vision unserer Gemeinden und Städte – vor dem Hintergrund der Auswirkungen des Klimawandels – einsetzt. Sie will sich den Fragen von heute stellen und Wege in das klimafitte morgen aufzeigen. Sie will Bewusstsein schaffen und Mut machen für die Umsetzung von Klima-Modellvorhaben aller Größenordnungen – egal ob in der kleinen ländlich geprägten Gemeinde oder in der urbanen Stadt.

Reden ist der erste Schritt! Schreiben Sie uns und wir denken gerne gemeinsam mit Ihnen über die Möglichkeiten zur klimafitten Gestaltung ihrer Gemeinde oder Stadt nach. Unsere Expert*innen beantworten gerne Ihre Fragen und beraten Sie!

Porträtfoto von André Heller

André Heller

„Jeder einzelne Mensch trägt Verantwortung, möglichst leidenschaftlich daran mitzuwirken, dass unser Planet, für jetzige und künftige Bewohner auf allen Ebenen beschützt und in seiner Schönheit, Heilungskraft und umfassenden Qualität, nachhaltig abgesichert wird. In diesem Sinn war es mir ein tiefes Bedürfnis einer der Initiatoren des Projektes KlimaKonkret zu sein.“

Die KlimaKonkret- Initiator*innen

Verantwortlich für die grundlegende Konzeption von KlimaKonkret, die inhaltliche Erarbeitung und wissenschaftliche Begleitung sowie die visuelle Übersetzungsleistung komplexer Klimawandelmaßnahmen zeigt sich das interdisziplinär zusammengesetzte Team bestehend aus:

DIE GESICHTER VON KLIMAKONKRET

Mag.<br/> Simon Tschannett
Mag.
Simon Tschannett
Meteorologe und Klimatologe, Weatherpark
Weiterlesen
„Die weltweite Klimakrise stellt uns alle vor Herausforderungen. Für mich als Meteorologen gibt es deutliche Anzeichen, wie sich unser Wetter und Klima in der heutigen Zeit rasant verändert. Daher ist es meiner Meinung nach selbstverständlich, dass wir auf der ganzen Welt CO2 einsparen müssen, um die Pariser Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig gilt es, unseren Lebensraum an die zukünftigen Veränderungen anzupassen. Das ist eine hochspannende Aufgabe und ich freue mich darauf, diese Herausforderung gemeinsam zu meistern.”
Dipl.-Ing. <br/>Daniela Allmeier
Dipl.-Ing.
Daniela Allmeier
Stadtplanerin, Raumposition
Weiterlesen
„Österreich leidet an einem zunehmenden „Flächenfraß“: Umgerechnet werden täglich ca. 20 Fußballfelder versiegelt. Dadurch verbrauchen wir hochwertige Ressourcen und schaden letztlich dem Klima. Wir benötigen ein rasches Umdenken im Bewusstsein über die Wertigkeit von Raum und Boden! Besonders den öffentlichen (Frei-) Raum müssen wir neu denken, anstatt wie bisher die Nutzungen nebeneinander zu organisieren. Nur so können wir kostbaren und unbebauten Raum schützen, Ressourcen sparen und das Klima schonen.”
Dipl.-Ing.<br/>Robert Luger
Dipl.-Ing.
Robert Luger
Landschaftsarchitekt, 3:0 Landschaftsarchitektur
Weiterlesen
„Bäume sind eine der wirksamsten Klimaanpassungsmaßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise. Sie beschatten, kühlen, filtern Staub, bremsen Wind und binden CO2. Darum müssen wir Platz für Bäume schaffen und sie so pflanzen, dass sie schnell groß werden und gesund bleiben. Neue Bauweisen wie das Schwammstadtprinzip für Stadtbäume bieten dem Baum mehr Platz im Untergrund und halten Regenwasser vor Ort verfügbar. So geben wir dem Baum den Stellenwert, den er verdient – kein reines Gestaltungselement, sondern ein Teil der kommunalen Infrastruktur.”
Dipl.-Ing.<br/>Michael Szeiler, MAS
Dipl.-Ing.
Michael Szeiler, MAS
Verkehrsplaner, con.sens verkerkehrsplanung
Weiterlesen
„Autobahnen, Parkplätze und versiegelte Verkehrsflächen tragen wesentlich zu Klimawandel und Wärmeentwicklung bei. Deshalb müssen wir jetzt umdenken! Früher bezog sich Mobilität auf die Fortbewegung mittels Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Doch das heutige Mobilitätsbedürfnis der Menschen ist längst multimodal: zu Fuß, per Rad, E-Mobilität, öffentlicher Verkehr, E-Scooter, Sharing-Fahrzeuge u.v.m. Dem wollen auch wir in der Verkehrsplanung Rechnung tragen – mit Straßen, die wir für Menschen planen und nicht ausschließlich für Autos."
<br/>Catrin Neumüller

Catrin Neumüller
Kulturmanagement
Weiterlesen
„Kultur beginnt im Umgang der Menschen miteinander und mit ihrer Umwelt. Die Reflexion und die Bereitschaft zu lernen und sich ständig weiterzuentwickeln, ist die Basis kultureller Leistungen. In diesem Sinn ist Klimaschutz eine Selbstverständlichkeit und Klimawandelanpassung eine Notwendigkeit, der wir uns gemeinsam und mit aller Anstrengung widmen müssen. Auch ich möchte einen Teil dazu beitragen, dass wir damit an der Basis beginnen, dort wo wir leben, in unseren Gemeinden. Jetzt. Für eine lebenswerte Zukunft.”
<br/>Patrick Bonato

Patrick Bonato
Illustrator und Designer
Weiterlesen
„Die Debatte um den Klimawandel ist bisher stark besetzt von Schreckensszenarien und Katastrophenbildern. Als Illustrator und Designer bin ich überzeugt davon, dass wir mit positiven Bildern mehr erreichen. Wir brauchen überzeugende Zukunftsvisionen, die insbesondere die Aufwertungsprozesse unserer Gemeinden und Städte sichtbar machen. Über starke Bilder zu kommunizieren bedeutet mehr als nur zu informieren: Sie erzeugen positive Emotionen, motivieren und machen Lust, die Transformation zur „Klimafitness“ in Angriff zu nehmen!”
Voriger
Nächster